Flyer Klima-Challange

Debatte im Rahmen der Podiumsdiskussion

Von Schüler:innen durchgeführtes Projekt in der Eingangshalle des LG/RG

Von Schüler:innen gestaltete Recycling-Tonne für das Quartier Stadelhofen

Judith Wemmer und Adrian Györög berichten von ihren Projekten

Klima-Challenge, 10. Juli 2024

Wenige Tage vor den Sommerferien wurde auf dem Campus Rämibühl der Grossanlass Klima-Challange durchgeführt. Dieser wurde von zahlreichen Schüler:innen des MNG, LG und RG organisiert und von 500 Schüler:innen höherer Klassen aus allen drei Rämibühlschulen besucht. Die Veranstaltung stand im Zeichen der nachhaltigen Entwicklung angesichts der Herausforderung des Klimawandels und bot eine Vielzahl von Aktivitäten, Workshops und Podien zu relevanten Themen. Koordiniert wurde das Projekt von der Koordinationsstelle Klimakonferenz und von Entsorgung und Recycling Stadt Zürich, MyClimate sowie dem Ingenieurbüro EBP unterstützt.

 

Politpodium zur Schweizer Klimapolitik

Zu Beginn fand ein Politpodium statt, bei dem Dr. Cyril Brunner, Dozent am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich, und Politiker:innen der JSVP, Jungfreisinnigen, Mitte sowie SP über die Schweizer Klimapolitik debattierten. Die Teilnehmer:innen setzten sich kontrovers mit der Frage auseinander, inwiefern die Schweiz die gesetzten Klimaziele einhält und welches angesichts des Klimawandels die angemssenen politischen Schritte sind. Das Podium wurde von Benjamin Spörri, Maturand am MNG Rämibühl, zusammen mit Sebastian Egli, Geschichts- und Philosophielehrer am MNG Rämibühl, organisiert und durchgeführt.

 

Workshops

Andschliessend fanden verschiedene Workshops statt. Durchgeführt wurden diese von den Klassen 5b und 5c des LG und den Klassen 4c und 4d des RG unter Leitung des Biologielehrers Lorenz Leumann  und des Geographielehrers Patrik Weiss. Die Workshops boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit spezifischen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und praktische Lösungen zu diskutieren.

Ein Workshop drehte sich um das Thema «REDUCE, REUSE, RECYCLE». Die Teilnehmenden lernten, wie sie Abfall vermeiden, Produkte wiederverwenden und recyceln können. Es wurden praktische Tipps und Tricks vorgestellt, um im Alltag umweltbewusster zu handeln. Weitere Workshops befassten sich mit dem nachhaltigen Einkaufen in Zürich. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in lokale Geschäfte und Initiativen, die umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten. Es wurde diskutiert, wie Konsument:innen durch bewusste Kaufentscheidungen einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Ein anderer Workshop behandelte die Begrünung der Stadt. Es wurden innovative Ideen vorgestellt, wie man urbane Flächen in grüne Oasen verwandeln kann, um die Lebensqualität der Bewohner:innen zu erhöhen und gleichzeitig das ökologische Gleichgewicht zu fördern. Auch die Problematik der Fast Fashion wurde aufgegriffen. In mehreren Workshops wurden die ökologischen und sozialen Auswirkungen der schnelllebigen Modeindustrie beleuchtet. Die Teilnehmenden diskutierten Alternativen zur Fast Fashion und tauschten Ideen aus, wie man einen nachhaltigere Umgang mit Mode fördern kann.

 

Recycling-Tonnen für das Quartier Stadelhofen

Im Rahmen einer schon länger dauernden Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro EBP gestaltete eine Gruppe von Schüler:innen Recycling-Tonnen, die im Quartier Stadelhofen aufgestellt werden. Die Idee wurde von den Schüler:innen gemeinsam mit Ingenieur:innen von EBP entwickelt und realisiert. Die Tonnen wurden im Rahmen des Anlasses präsentiert, wobei die Tonnen prämiert wurden, die bei den meisten Personen Gefallen fanden. Wir bedanken uns herzlich bei Luca Bronzini und seinem Team für diese Zusammenarbeit. 

 

Podium zur Zukunft der Nachhaltigkeit

Am Schluss fand ein Podiumsgespräch statt, das von Judith Wemmer und Adrian Györög besetzt war.

Judith Wemmer stiess Anfang 2020 zu Planted, einem Start-up, das sich der Entwicklung nachhaltiger und gesunder Lebensmittel verschrieben hat. Unter ihrer Mitwirkung ist Planted zum am schnellsten wachsenden Start-up im Bereich Fleischalternativen in Europa avanciert. Ihre Vision und ihr Engagement haben massgeblich dazu beigetragen, pflanzliche Alternativen zu etablieren und somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduktion des Fleischkonsums zu leisten.

Adrian Györög ist Leiter des Förderbereichs erneuerbare Energien und unterstützt die Stadt Zürich bei der Umsetzung ihrer klima- und energiepolitischen Ziele. In seiner Funktion trägt er dazu bei, innovative Projekte zu fördern und die Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt voranzutreiben. Seine Arbeit ist von entscheidender Bedeutung für die Erreichung der städtischen Klimaziele und die nachhaltige Transformation des Energiesektors.

Das Podiumsgespräch bot Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Diskussionen zeigten eindrucksvoll, wie individuelle Initiativen und städtische Massnahmen Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Sowohl Judith Wemmer als auch Adrian Györög zeigten mit ihren Beiträgen, dass Engagement und Innovation entscheidende Treiber für positive Veränderungen sind.

 

Fazit

Die Klima-Challenge am Gymnasium Rämibühl ermöglichte eine breite Auseinandersetzung mit dem Klimawandel. Dabei wurde der Klimawandel auch in seiner politischen Dimension kontrovers thematisiert, was den Schüler:innen die Möglichkeit bot, den politischen Konflikt um den Klimawandel zu verstehen und sich diesbezüglich eine eigene Meinung zu bilden. Die Veranstaltung bot nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch praktische Ansätze, welche die Teilnehmer:innen in ihren Alltag integrieren können.

 

Programm

13:20–14:05 Uhr

  • Podiumsdiskussion in der oberen Mensa mit Yvonne Bürgin (Die Mitte, Nationalrätin und Gemeindepräsidentin Rüti), Nicola Sigrist (ehemaliger Präsident JUSO, Kantonsrat SP Zürich), Olivier Chanson (Vorstandsmitglied JSVP Zürich), David Mumenthaler (Vorstandsmitglied Jungfreisinnige Stadt Zürich) und Dr. Cyril Brunner (Dozent am Departement Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich) zum Thema «Klimawandel – Ist die Schweiz auf dem richtigen Weg?»
  • von Schüler:innen organisierte Workshops zu diversen Themen
    1. CO2-Emissionen von Pizza, 619 RG
    2. Foodwaste: Teller statt Tonne, 622 RG
    3. Verminderung von Food-Waste: Muss der Speck wirklich weg?, 623 RG
    4. Nachhaltige Kleidung: Fashion for future, 624 RG
    5. Fast Fashion: The Devil wears Prada, 625 RG
    6. Ernährung und Labels: biologisch vs konventionell, 505 RG
    7. Mathematische Erklärung der Erderwärmung, 511 RG
    8. Vorgang des Recyclings: Back to the future, 512 RG
    9. Bedeutung von Recycling: Der Weg des Recyclings 513 RG
    10. Erneuerbare Energiequellen: Mit der Sonne spielen – Solarzelle selbst gemacht, 514 RG
    11. Klimafreundliche Ernährung: Die Herstellung unserer täglichen Mahlzeiten - Was steckt dahinter? 515 RG
    12. Biodiversität und Begrünung: Das Rämibühl Gymnasium neu entdecken, 516 RG
    13. Biodiversität und Begrünung: Von der Biene bis zum Elefanten: Was schadet der Biodiversität in der Stadt Zürich? 517 RG
    14. Interaktiver Grünflächen Workshop mit musikalischer Begleitung, 313 LG
    15. Nachhaltige Ernährung: Reduce, Reuse, Recycle 314 LG
    16. Nachhaltiges Einkaufen in Zürich, 315 LG
    17. ÖV: Super Mystery Surprise Mega Klima Gift Box, 316 LG
    18. Begrünung der Stadt, 317 LG
    19. Problematik der Fast Fashion, 318 LG

 

14:15–15:00 Uhr

Von Schüler:innen organisierte Challanges, die dazu anregen sollen, den Zusammenhang von Lebensweise und Klimawandel zu reflektieren.

 

15:10–15:55 Uhr

  • Vertreter:innen aus Wirtschaft und Industrie stellen in der oberen Mensa ihre Lösungsansätze zum Klimawandel vor
  • von Schüler:innen organisierte Workshops zu diversen Themen
    1. CO2-Emissionen von Pizza, 619 RG
    2. Foodwaste: Teller statt Tonne, 622 RG
    3. Verminderung von Food-Waste: Muss der Speck wirklich weg?, 623 RG
    4. Nachhaltige Kleidung: Fashion for future, 624 RG
    5. Fast Fashion: The Devil wears Prada, 625 RG
    6. Ernährung und Labels: biologisch vs konventionell, 505 RG
    7. Mathematische Erklärung der Erderwärmung, 511 RG
    8. Vorgang des Recyclings: Back to the future, 512 RG
    9. Bedeutung von Recycling: Der Weg des Recyclings 513 RG
    10. Erneuerbare Energiequellen: Mit der Sonne spielen – Solarzelle selbst gemacht, 514 RG
    11. Klimafreundliche Ernährung: Die Herstellung unserer täglichen Mahlzeiten - Was steckt dahinter? 515 RG
    12. Biodiversität und Begrünung: Das Rämibühl Gymnasium neu entdecken, 516 RG
    13. Biodiversität und Begrünung: Von der Biene bis zum Elefanten: Was schadet der Biodiversität in der Stadt Zürich? 517 RG
    14. Interaktiver Grünflächen Workshop mit musikalischer Begleitung, 313 LG
    15. Nachhaltige Ernährung: Reduce, Reuse, Recycle 314 LG
    16. Nachhaltiges Einkaufen in Zürich, 315 LG
    17. ÖV: Super Mystery Surprise Mega Klima Gift Box, 316 LG
    18. Begrünung der Stadt, 317 LG
    19. Problematik der Fast Fashion, 318 LG